Bücher befördern Ideen
Bücher sind unverzichtbar für die Entwicklung unserer Gesellschaft und deren Ideale. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützt diese Entwicklung durch sein Engagement für den deutschen Buchmarkt und für die freie Verbreitung des geschriebenen Wortes. Der Verband vertritt die Interessen von rund 5.000 Verlagen, Buchhandlungen, Antiquariaten, Zwischenbuchhandlungen und Verlagsvertretern. Er veranstaltet die Frankfurter Buchmesse, verleiht den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und engagiert sich in der Leseförderung. Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben.
Aktuelle Meldungen
17.04.2018
Geisteswissenschaften International: Werk zur Symbolphilosophie Ernst Cassirers ausgezeichnet
Der Mathematiker, Informatiker und promovierte Philosoph Arno Schubbach erhält den Sonderpreis des Programms „Geisteswissenschaften International“ (GWI). Der Preis zur Förderung herausragender geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung zeichnet Schubbach für sein Buch „Die Genese des Symbolischen. Zu den Anfängen von Ernst Cassirers Symbolphilosophie“ (Felix Meiner Verlag) aus. Insgesamt 14 geisteswissenschaftliche Werke profitieren in diesem Frühjahr von einer Übersetzungsförderung durch das Programm.
13.04.2018
Jetzt die Branche gestalten: Nachwuchsparlament auf den Buchtagen Berlin #nwp18 #btb18
Ideen einbringen und mitbestimmen: 100 Nachwuchskräfte können dabei sein, wenn die Buchbranche im Juni zu den Buchtagen Berlin zusammenkommt. Beim Nachwuchsparlament diskutieren vom 11. bis 13. Juni 2018 junge Menschen aus Verlagen, Buchhandel und buchnahen Unternehmen aktuelle Themen der Branche. Daneben nehmen sie am Programm der Buchtage Berlin 2018 teil und bringen ihre Anliegen direkt in die Hauptversammlung des Börsenvereins ein. Interessierte können sich bis zum 4. Mai bewerben.
12.04.2018
Ein Festtag für das Lesen: Bundesweite Aktionen zum UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts
Freude am Lesen verbreiten, Geschichten teilen: Lesebegeisterte in über 100 Ländern begehn am 23. April den UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts. Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen laden zum Mitfeiern ein und veranstalten deutschlandweit zahlreiche Aktionen und Lesungen. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen koordinieren den Welttag in Deutschland.
11.04.2018
Jahrestagung IG Digital: Trends im Digital Publishing und E-Commerce #igd18
Marketing-Automation, Chatbots, Künstliche Intelligenz: Die Jahrestagung der Interessengruppe Digital richtet ihren Blick auf die Gegenwart und Zukunft elektronischen Publizierens und des E-Commerce. Am 11. Juni, dem Vortag der Buchtage Berlin 2018, diskutieren Digitalexperten aus Verlagen und Buchhandlungen im Ellington Hotel Berlin. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
09.04.2018
Börsenverein und PEN fordern Transparenz im Vorgehen gegen Mezopotamien Verlag und MiR Multimedia
Am 8. März sind die Räume des Mezopotamien Verlags und seines Schwesterunternehmens MiR Multimedia im Auftrag des Innenministeriums von Polizei und Steuerbehörden durchsucht worden. Mehrere Lkw-Ladungen Bücher, Medien und Unterlagen wurden beschlagnahmt. Die in Neuss ansässigen Unternehmen werden verdächtigt, die in Deutschland verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK zu unterstützen.
05.04.2018
„Buch an Bord“ – JETZT EIN BUCH! und Condor holen Flugreisende in die Buchhandlung
Mehr Reisebegeisterte in die Buchhandlung – die Aktion „Buch an Bord“ von JETZT EIN BUCH!, der Kampagne der deutschen Buchbranche, und dem Ferienflieger Condor startet mit längerem Aktionszeitraum in eine neue Runde: Urlauber, die dieses Jahr im Juli und August 2018 mit Condor verreisen, erhalten ein zusätzliches Kilo Freigepäck für Bücher. Einzige Bedingung: Ein Koffer-Aufkleber mit der Aufschrift „Buch an Bord“, der nur im Buchhandel erhältlich ist. Buchhandlungen können die Aktion für sich nutzen.
04.04.2018
#verlagebesuchen: Hinter die Kulissen von Verlagen blicken
Verlagsluft schnuppern und mehr über das Büchermachen erfahren: Zur Aktion #verlagebesuchen öffnen Verlage in ganz Deutschland rund um den Welttag des Buches ihre Türen und geben vom 20. bis 23. April 2018 Einblick in ihre Arbeit. Welche Verlage in der Nähe Veranstaltungen anbieten ist unter www.verlagebesuchen.de/events/list abrufbar.
04.04.2018
Deutscher Buchpreis 2018: 165 Romane eingereicht #dbp18
Die Leseliste der Jury des Deutschen Buchpreises steht fest: Mehr als einhundert deutschsprachige Verlage haben insgesamt 165 Titel für Roman des Jahres vorgeschlagen. Außerdem wurde Christina Lötscher zur Jury-Sprecherin ernannt.
03.04.2018
CONTENTshift: Start-up-Accelerator fördert die besten Content-Start-ups #cosh18
Gründerinnen und Gründer gesucht: Die Börsenvereinsgruppe startet die dritte Runde des Programms CONTENTshift zur Förderung von Start-ups der Buch- und Medienbranche. Der dreimonatige, internationale Accelerator führt Investoren, Gründer und Experten der Branche zusammen. Gründer erhalten die Gelegenheit zur Validierung ihres Geschäftsmodells sowie Zugang zu einem Netzwerk hochrangiger Entscheider. Etablierte Unternehmen profitieren vom direkten Kontakt zu den Start-ups und dem schnellen und kuratierten Zugang zu neuen Ideen. Start-ups aus aller Welt können sich ab sofort bis zum 30. Mai bewerben.
03.04.2018
Steigende Ausbildungszahlen: Buchhandel investiert in seine Zukunft
Die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge ist laut Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit dem Stichtag 30. September 2017 gestiegen: 2017 wurden laut BIBB 480 neue Ausbildungsverhältnisse „Buchhändler/in“ abgeschlossen (2016: 396). Die Statistik des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) mit dem Stichtag 31. Dezember 2017 bestätigt den Trend: Laut ihr stieg die Zahl der Ausbildungsverträge um 86 auf insgesamt 475 (2016: 389).
29.03.2018
Rolf Nüthen leitet Sozialwerk des Deutschen Buchhandels
Rolf Nüthen (66) führt ab dem 1. April 2018 ehrenamtlich die Geschäfte des Sozialwerks des Deutschen Buchhandels. Er übernimmt die Geschäftsführerposition von Regine Lemke, die im Januar verstorben ist und seit 2014 Geschäftsführerin des Sozialwerks war. Der Diplom-Volkswirt und Buchhändler Rolf Nüthen war Geschäftsführer des Verleger-Ausschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und ging 2016 in den Ruhestand.
23.03.2018
Fragen und Antworten zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
Unsere neue FAQ zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz gibt einen kurze Übersicht über die neuen Vorschriften, betrachtet u.a. die Urheberrechtsschranke für Wissenschaft und Forschung sowie die Vorschriften zu Text und Data Mining und beantwortet Ihre wichtigsten Fragen. Zum Download im Mitgliederbereich:
20.03.2018
Lesern die Türe öffnen: Jetzt anmelden für #verlagebesuchen
Wie entsteht ein Buch und was macht eigentlich ein Lektor? Zum Welttag des Buches 2018 findet zum zweiten Mal die bundesweite Aktion #verlagebesuchen statt. Vom 20. bis 23. April haben Verlage die Möglichkeit, Einblicke in ihre Arbeit zu geben und zu zeigen, was zum Büchermachen alles dazugehört. Verlage können sich laufend unter www.verlagebesuchen.de/anmeldung/ anmelden.
16.03.2018
Nina Weger ist Lesekünstlerin des Jahres 2018 #lbm18
Die IG Leseförderung des Börsenvereins hat Nina Weger zur Lesekünstlerin 2018 gekürt. Die Auszeichnung geht jährlich an die beste Vorleserin oder den besten Vorleser unter Kinder- und Jugendbuchautoren. Die IG Leseförderung verlieh den Preis auf der Leipziger Buchmesse.
14.03.2018
Leipziger Buchmesse 2018: Vorsteher Heinrich Riethmüller spricht zur Eröffnung #lbm18
„Das Buch steht für Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit. Es hat die Kraft, gesellschaftliche Debatten anzustoßen und mitzugestalten. Unser Anspruch als Verleger, Buchhändler und Autoren ist es immer noch, einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen einer freien, demokratischen Gesellschaft zu leisten.“ Die Eröffnungsrede zur Leipziger Buchmesse 2018 von Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins, im Wortlaut:
[Foto: Claus Setzer]
14.03.2018
Auftakt der Leipziger Buchmesse: Käufer zurückgewinnen, Gesellschaft gestalten #lbm18
Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse 2018 hat sich Hauptgeschäftsführer Alexander Skipis auf der Eröffnungspressekonferenz zu aktuellen Themen der Buchbranche geäußert. Mit Hinblick auf derzeitige Herausforderungen erklärte er, die Buchbranche arbeite an Strategien, um Buchkäufer zurückzugewinnen. Von der Bundesregierung forderte er eine Stärkung des Urheberrechts. Außerdem betonte Alexander Skipis, dass die Buchbranche für Meinungsfreiheit und Toleranz stehe, und rief zum Engagement für verfolgte Buchhändler und Verleger auf.
[Foto: Christina Weiß]
08.03.2018
Demokratie braucht Nachwuchs: Gemeinsamer Appell der Buch- und Leseförderer
Gesellschaftliche Veränderungen, Fake News, Hasskommentare: Politische Bildung von Kindern und Jugendlichen wird zu einer zentralen Herausforderung für die Buchbranche, Bildungsinstitutionen und die gesamte Gesellschaft. Gemeinsam sind sie gefragt, bei jungen Menschen Interesse an politischen Themen zu wecken sowie Verständnis und Beteiligung zu fördern. Diesen Appell formulieren die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), der Börsenverein und die Stiftung Lesen im Rahmen des Trendberichts Kinder- und Jugendbuch 2018 im Vorfeld der Leipziger Buchmesse.
07.03.2018
Buchtage Berlin 2018: Der Kunde von morgen – Strategien für die Zukunft des Buches #btb18
Frequenz- und Käuferrückgänge fordern Buchhandlungen und Verlage heraus. Bei den Buchtagen Berlin 2018 diskutieren am 12. und 13. Juni Verleger, Buchhändler, Zwischenbuchhändler und Branchenpartner über Wege zum Käufer und die Leser von morgen. Warum kaufen weniger Menschen Bücher? Was sind die Strategien, um Käufer zurückzugewinnen und auch in Zukunft Menschen zu überzeugen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Kongresstages am 12. Juni. Die Buchtage Berlin finden dieses Jahr erstmals im Ellington Hotel Berlin, in der Nähe des Kurfürstendamms, statt.